Pflegekraft in der psychosomatischen Rehabilitation

Pflegende in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen sind Fach- und Vertrauenspersonen: eine Schlüsselfunktion mit großer Bedeutung im Genesungsprozess.

Die Rehabilitanden kommen oftmals nach einem langen Leidensweg in eine Klinik. Behandelt werden Patienten unter anderem aufgrund von Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Burnout, Angsterkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen oder sozialen Phobien. Innerhalb des Krankheitsspektrums gehen fast alle Erkrankungen in irgendeiner Art und Form mit einer Störung in Aufbau und Aufrechterhaltung von sozialen Beziehungen einher. Das verlangt auch nach einer besonderen Art der Pflege. Damit die Patienten wieder aktiv an Alltag, Familie und Beruf teilnehmen können, dauert ihr Aufenthalt in der Klinik bis zu sechs Wochen. Die Pflegekräfte bilden eine wichtige und starke Säule im ganzheitlichen Behandlungskonzept. Da es keine Notaufnahme gibt und die Pfleger keine grundpflegerischen Tätigkeiten ausüben, liegt der Fokus ganz klar auf den Aufbau eines zwischenmenschlichen Kontakts zwischen Pfleger und Patient. Die Pflege in der Psychosomatik ist stark beziehungsintensiv und hat einen co-therapeutischen Charakter. Dadurch hat sie allerdings auch etwas sehr persönliches und menschengebundenes. Empathie, Offenheit und die Bereitschaft sich auf Beziehungsarbeit einlassen zu können, gehören zum besonderen Profil eines Pflegeteams. Darüber hinaus zählen wertschätzendes Verhalten, Teamfähigkeit sowie kommunikative Fähigkeiten zu weiteren wichtigen sozialen Kompetenzen.

Die Arbeit für und mit Menschen mit einer psychosomatischen Erkrankung ist vielseitig. Es ist nicht immer eine leichte Aufgabe, aber eine Herausforderung, die viel zurückgibt. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam, bestehend aus Ärzten und Therapeuten, erweitert sich auch das Aufgabengebiet von Pflegekräften: sie tragen aktiv dazu bei, die Fortschritte zu ermöglichen und gestalten den Rehabilitationsprozess maßgeblich mit.