Unsichtbare Symptome bei Multipler Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann.

Rund um den 30. Mai 2023 lenkt der Welt-MS-Tag zum 15. Mal die Aufmerksamkeit auf Multiple Sklerose und die weltweit 2,8 Millionen Menschen, die mit der Autoimmunerkrankung leben. 

Die Symptome variieren von Person zu Person und hängen von der Lage und dem Ausmaß der entzündeten Bereiche im Gehirn und Rückenmark ab. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht bei allen Menschen mit MS auftreten und dass die Symptome im Verlauf der Erkrankung variieren können. Eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Neurologen ist der beste Ansatz zur Diagnose und Behandlung von MS.

Hier sind einige der häufigsten Symptome, die bei MS auftreten können:

  • Müdigkeit: Übermäßige Erschöpfung und Schwäche sind häufige Symptome bei MS. Die Müdigkeit kann schwerwiegend sein und den Alltag beeinträchtigen.

  • Sehstörungen: Probleme mit dem Sehvermögen treten oft bei MS auf. Dies kann verschwommenes Sehen, Doppeltsehen oder Verlust des Farbsehens umfassen.

  • Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen: MS kann die motorischen Fähigkeiten beeinflussen und zu Problemen mit der Koordination und dem Gleichgewicht führen. Das kann zu unsicherem Gang, Schwindel und Stolpern führen.

  • Sensibilitätsstörungen: Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen oder Juckreiz können auftreten. Diese Symptome können in verschiedenen Körperteilen auftreten.

  • Muskelschwäche und Spastik: MS kann Muskelschwäche und -steifheit verursachen. Spastik, bei der Muskeln ständig angespannt sind, ist ebenfalls häufig.

  • Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle: Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Blase und Darm sind bei MS häufig. Das kann zu häufigem Harndrang, Inkontinenz oder Verstopfung führen.

  • Kognitive Probleme: MS kann auch die kognitiven Funktionen beeinflussen, einschließlich des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der Konzentration und des Denkens.