
Psychosomatische Reha-Nachsorge
Nach einer stationären oder ambulanten Rehabilitation ist es wichtig, dass Sie die erzielten Erfolge bewahren und festigen. Im Rahmen der psychosomatischen Reha-Nachsorge spielt die Psy-RENA (Psychosomatische Reha-Nachsorge) eine große Rolle. Das ambulante Nachsorgeprogramm ist so aufgebaut, dass Sie weiterführende Therapiemaßnahmen erhalten, die den Übergang von der Rehabilitation in den Alltag begleiten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer Gruppe über individuelle Probleme zu sprechen, Unterstützung zu erfahren sowie nach Lösungen zu suchen, die Sie anschließend im Alltag ausprobieren können.
Psy-RENA: Was muss ich wissen?
- Ziele einer Psy-Rena
Mit Angststörungen, Depressionen, Burnout, Traumata, Essstörungen oder Beziehungsproblemen sind Sie nicht allein. Nach einer psychosomatischen Rehabilitation begleiten wir Sie mit der Psy-Rena wieder Schritt für Schritt in Ihren Alltag. In der Rehabilitation erlernen Sie verschiedene Methoden, die Sie in der Nachsorge vertiefen. Ein kompetentes und emphatisches Team unterstützt Sie dabei, Ihre Reha-Ziele in den Alltag zu integrieren, und somit den größten Nutzen aus Ihrer Rehabilitation zu ziehen.
Warum lohnt sich eine Psy-Rena?
- Unterstützung beim Übergang von der Reha in den Alltag
- Vertiefung Ihrer erreichten Therapieerfolge
- Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
- Bearbeitung von Partnerschaftsproblemen und sozialen Konflikten
- Stärkung Ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen
- Anwenden vielfältiger Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und Berufsleben
- Unterstützung bei Arbeitsplatzproblemen und beruflicher Rehabilitation
- Verbesserung und Erweiterung Ihrer eigenen Problemlöse- und Konfliktfähigkeiten
- Zusammenführung von Kursteilnehmern zur Kontaktaufnahme
- Unterstützung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz
- Nutzen einer Psy-Rena
Wozu eine psychosomatische Nachsorge?
Das Nachsorgeprogramm Psy-Rena, welches von Ihnen aktiv mitgestaltet werden kann, unterstützt Sie dabei, die in der Rehabilitation gemachten Erfahrung und erlernten Methoden auch in Ihrem Alltag anzuwenden. Denn der Aufenthalt in einer schön gelegenen Klinik, umgeben von Menschen, die nicht nur ähnliche Probleme und Erfahrungen gemacht haben, sondern zu denen auch ein enger Kontakt entstanden ist, ähnelt selten den Verhältnissen, die Sie nach Ihrer Reha wieder vorfinden werden: dieselbe Alltagsroutine, derselbe Kollege, dieselben Konflikte und Belastungen. Alles ist wie vor Ihrer Reha. Nun liegt es an Ihnen, die Themen, die in der Reha besprochen wurden, eigenverantwortlich zu verändern. Vielleicht fühlen Sie sich mit Ihren Problemen alleingelassen, gerade jetzt, wo es darauf ankommt, den Kurs zu ändern.
- Ablauf einer Psy-Rena
Wie geht es nach einer psychosomatischen Reha weiter?
Wie Sie das schon aus Ihrer stationären psychosomatischen Rehabilitation kennen, möchten wir Sie dazu ermuntern, eigene Themen bzw. Probleme in der Gruppe anzusprechen. Dazu ist es wichtig, dass Sie sich in der Zeit nach Ihrer psychosomatischen Rehabilitation aufmerksam selber beobachten, dass Sie auf Veränderungen im Alltag, Ihre Reaktionen und Gedanken, aber auch auf scheinbar nicht zu bewältigende Hindernisse achten, denen Sie nun scheinbar allein gegenüberstehen. Notizen oder Anfertigungen von Beobachtungsbüchern, und seien es auch nur Stichwörter, können hier eine große Hilfe sein. Indem Sie eigene Themen einbringen, können Sie auf die Gestaltung der Gruppensitzungen aktiv Einfluss nehmen.
Durchgeführt wird die Psy-Rena bei Celenus von erfahrenen ärztlichen und psychologischen Therapeuten. Die Nachsorge muss spätestens innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der Rehabilitation begonnen werden und innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung der Reha abgeschlossen sein.
Die Rahmenbedingungen in Stichpunkten:
- Gruppengröße: ca. 8-10 Personen
- Frequenz: 1x pro Woche à 90 Minuten
- Dauer: 6 Monate
- Anzahl der Treffen: insgesamt 25 Sitzungen und max. 2 Einzelgespräche (Aufnahme-/Entlassungsgespräch)
In der Gruppentherapie wird zum Beispiel über Probleme am Arbeitsplatz oder zwischenmenschliche Konflikte gesprochen. Die Themen Angst, Burnout oder Depressionen werden ebenfalls angesprochen. Neben dem Erfahrungsaustausch kommen auch Rollenspiele zum Einsatz. Dadurch wird auf die individuelle Situation Bezug genommen und gezeigt, welche Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung eingesetzt werden können. Zusätzlich haben wir einige Themen vorbereitet, von denen wir denken, dass sie die meisten von Ihnen betreffen werden. Auch wenn das Gruppengespräch im Mittelpunkt der ambulanten psychosomatischen Nachsorge steht, möchten wir Ihnen konkrete Hilfstechniken vorstellen, die Sie bei der eigenständigen Bearbeitung und Lösung Ihrer Probleme unterstützen sollen.
Vernetzte bzw. koordinierte Maßnahmen können bei individuellem Bedarf zu den Gesprächen ergänzt werden. Das sind beispielsweise Gespräche mit Angehörigen, dem Reha-Fachberater oder auch dem Betriebsarzt.
- Antrag einer Psy-Rena
Wer beantragt eine Psy-Rena?
Die Psy-Rena steht jedem Rehabilitanden zu, dessen Kostenträger die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist. Die DRV übernimmt die Kosten der Nachsorge und ist somit für Sie als Rehabilitand zuzahlungsfrei. Der behandelnde Reha-Arzt verordnet die Psy-Rena noch während Ihres Aufenthaltes, wenn weiterer Therapiebedarf besteht.
App-gestütztes Nachsorgeprogramm DE-RENA
Als Alternative zu den herkömmlichen Psy-RENA Gruppen besteht für Patienten der »Celenus Klinik Carolabad zu dem die Möglichkeit das App-gestützte Nachsorgeprogramm DE-RENA in Anspruch zu nehmen. Die Teilnahme an dem Programm ist vor allem sinnvoll, wenn:
- Am Heimatort keine Psy-RENA Gruppen vorhanden sind oder die Wartezeit unzumutbar lang ist.
- Private Umstände (z.B. Schichtdienst) die regelmäßige Teilnahme an Psy-RENA Gruppen nicht möglich machen.
- Zur Unterstützung einer ambulanten Psychotherapie oder Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz.
Das App-gestützte Nachsorgeprogramm DE-RENA bietet den Patienten die Möglichkeit, Verhaltensvorsätze zu formulieren, diese in ihrer Tagesplanung mit einer Kalenderfunktion in der App zu berücksichtigen, Bewertungen von Aktivitäten vorzunehmen, Schwierigkeiten und Erfolge bei der Umsetzung zu dokumentieren und bei der Handlungsplanung zu berücksichtigen. Darüber hinaus erhalten die Patienten kontinuierliche Rückmeldungen zu ihrem Befinden und der Realisierung ihrer Vorsätze. Die App enthält zudem verschiedene Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen. Einmal pro Monat findet parallel zur App-Nutzung regelhaft ein telefonischer Kontakt mit dem betreuenden Nachsorge-Coach der Klinik statt. In den 30-minütigen Gesprächen haben die Patienten die Möglichkeit, ihr aktuelles Befinden sowie etwaige Schwierigkeiten bei der Umsetzung ihrer Ziele mit dem Coach zu besprechen und bei Bedarf von ihm therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Aber auch außerhalb dieser regelhaften Telefontermine haben die Möglichkeit, ihren Coach telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren. Andererseits haben auch die Nachsorge-Coachs bei auffälligen Verläufen (Monitoring über Cockpit) die Möglichkeit Kontakt zu ihren Patienten aufzunehmen und ihre Unterstützung in Form eines zusätzlichen Telefonkontaktes anzubieten.
Psy-Rena bei Celenus
Die psychosomatische Nachsorge bieten derzeit folgende Celenus-Kliniken an:
Baden-Württemberg:
»Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb (Bad Herrenalb)
»Celenus Psychosomatische Fachklinik Freiburg (Freiburg)
Sachsen:
»Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin, DEKIMED (Bad Elster)
»Celenus Klinik Carolabad (Chemnitz, Dresden)