Unser Rehabilitationskonzept orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu Beginn einer Therapie untersuchen und analysieren wir zunächst alle wesentlichen Dimensionen der Krankheitssituation und Persönlichkeit des Patienten:
Im Rahmen dieses Therapiekonzepts werden alle therapeutischen Aktivitäten des Rehabilitationsaufenthalts geplant und koordiniert. Um auf die subjektiven Bedürfnisse und die Krankheitssymptome des Patienten eingehen zu können, ist in jedem einzelnen Fall eine spezielle Behandlungsplanung notwendig, die auf die individuellen Problembereiche des Patienten bezogen ist. Wesentlich sind dabei Formen von Gruppentherapien, beispielsweise mit interaktionellem Charakter oder mit störungsspezifischer Ausrichtung.
Die Rehabilitation umfasst im Allgemeinen:
Ziel einer stationären Rehabilitation sollte immer sein, die körperlichen, seelischen und sozialen Beeinträchtigungen so weit zu reduzieren, dass sie entweder ganz beseitigt sind oder eine ambulante Weiterbehandlung im heimatlichen Umfeld ermöglichen. Die Reduzierung alltäglicher Pflichten sowie der Abstand von heimischen und beruflichen Belastungen führen zu Erholungseffekten, die eine differenzierte Therapie erst wirksam werden lassen. Hinzu kommen Freizeitaktivitäten, die dem Wohlbefinden, der Gesundheitsförderung sowie der Ermöglichung positiver Beziehungserfahrungen dienen. Die Behandlungszeit ist weitgehend begrenzt und standardisiert.