
Reha bei kardiologischen Erkrankungen
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie z. B. Herzschwäche, koronare Herzerkrankung mit Angina pectoris oder Herzinfarkt, zählen zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Für Betroffene kann diese Erkrankung ein tiefer, belastender Lebenseinschnitt sein. Die kardiologische Rehabilitation ist integraler Bestandteil einer am langfristigen Erfolg orientierten umfassenden Versorgung von Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen. Deren optimale Behandlung, die Reduktion der Risikofaktoren und die Anleitung zu einem gesunden Lebensstil sind wesentliche Bausteine des therapeutischen Programms. Zielsetzung ist, durch diese Maßnahmen die Körperfunktionen bestmöglich zu optimieren, Mobilität und Belastbarkeit nach individueller Maßgabe zu steigern und somit die Lebensqualität zu verbessern.
Indikationen
- koronare Herzkrankheit mit oder ohne Herzinfarkt nach konservativer oder interventioneller (PTCA/Stent) Therapie
- Herzoperationen (Bypass oder Herzklappen), herznahe Gefäßoperationen, Herztransplantation, Kunstherzimplantation, Schrittmacher- oder Defibrillatorimplantation
- Herzschwäche, z.B. durch Herzmuskel- oder Klappenerkrankungen
- arteriellen Gefäßerkrankungen nach konservativer oder operativer/interventioneller Erstversorgung
- Herzrhythmusstörungen, z.B. Vorhofflimmern mit oder ohne Ablationstherapie
- seltenere Herz-Kreislauferkrankungen, wie entzündliche Herzerkrankungen in der Subakutphase
- Lungenembolie
- Long-COVID-Syndrom (verzögerte Erholung nach einer Infektion mit dem Coronavirus (COVID 19))
Mitbehandelbare Erkrankungen
Alle Erkrankungen/Heilungsstörungen, die mit kardiologischen Erkrankungen häufig assoziiert sind, können während einer Rehabilitation adäquat mitversorgt werden. Dies sind unter anderem:
- Wundheilungsstörungen
- Niereninsuffizienz inkl. Dialyse (in Kooperation mit benachbarten Dialysezentren)
- COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen)
- Diabetes mellitus
- Fettstoffwechselstörungen und Adipositas
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- Hypertonie
- Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
- reaktive Depression, Angst- und Anpassungsstörungen
Behandlungskonzept
Die Behandlung wird individuell auf die körperlichen und psychischen Beschwerden und Probleme jedes einzelnen Patienten abgestimmt, was bedeutet, dass jeder Patient auch ein individuell gestaltetes Behandlungsprogramm mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten erhält. Zusätzlich wird das soziale Umfeld beruflich wie privat in die Betrachtungsweise mit einbezogen und bei der Behandlung entsprechend berücksichtigt. Dabei legen wir insbesondere Wert auf die Wiederherstellung einer möglichst selbstbestimmten Lebensnormalität im privaten Umfeld und natürlich einer Wiedereingliederung ins aktive Arbeitsleben bei Berufstätigen. Unser Ziel ist dabei eine bestmögliche Einbeziehung der Angehörigen. Auch die Berücksichtigung und Planung der Nachsorge zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit erzielter Behandlungserfolge haben in unseren Kliniken einen hohen Stellenwert.
Behandlung von Long-Covid
Wenn Sie sich als Herz-Kreislauf-Patient nach einer Erkrankung mit Covid 19 nicht ausreichend erholt haben und unter Beschwerden leiden, können wir Ihnen mit einer auf ihre Symptomatik und Vorerkrankung abgestimmten Reha sicher weiterhelfen. Unsere langjährigen, erfolgreich angewendeten Therapiekonzepte sind in modifizierter Form zur Behandlung von Long-COVID bestens geeignet. Das in unseren Häusern vorhandene Instrumentarium und die Expertise und Erfahrung unserer Mitarbeiter setzten wir in diesem Zusammenhang gerne zu ihren Gunsten ein.
Unterstützung bei psychischer Belastung
Die Entstehung und der Verlauf einer Erkrankung ist ein komplexes Ineinandergreifen physiologischer, psychischer und sozialer Vorgänge. Neben der Ausprägung der körperlichen Beeinträchtigung spielen oft auch psychische Belastungen eine große Rolle. Spezifische Bewältigungsstrategien, Motivation zur Mitbehandlung seelischer Begleitstörungen und adäquate soziale Unterstützung sind mitentscheidend für die Genesungs-Prognose. In der kardialen Rehablilitation werden daher seelische Störungen gezielt berücksichtigt und nach individueller Maßgabe mitbehandelt.
In diesen Celenus-Kliniken bieten wir eine kardiologische Rehabilitation an:
Celenus Gotthard-Schettler-Klinik
Celenus Fachklinikum Sachsenhof